Informationen Opale Solutions AG
Wir stellen Ihnen hier die Roadmap für die Entwicklung des neuen Tarifsystems im ambulanten Bereich - TARDOC und ambulante Pauschalen – vor, welches am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird.
Historie der Änderungen
26.06.2025 : Addition einer Konvertierung von Tarmed -> LKAAT (Trigger) gemäss der von H+ gelieferten Datei (Version 138).
26.06.2025 : Addition einer Option in OPA/FTARDO, die die Erfassung von Patientenkontakten ohne Diagnose erlaubt (Version 140).
26.06.2025 : Addition einer Option in OPA/FTARDO, die die Erfassung von Diagnosen erlaubt, die nicht in der Liste der möglichen Codes enthalten sind (Version 140).
Version 134 (Freigabe 15.04.2025)
Laden der Leistungskataloge TARDOC, LKAAT und ambulante Pauschalen.
Parametrierung der Tabellen TAR.OPALE, TAR.IMPORT, TAR.IMPOR2.
Möglichkeit die Leistungsfomulare anzupassen.
Version 136 (Freigabe 27.05.2025)
Erste Anpassungen des TARDOC Validator.
Möglichkeit auf dem Leistungsfomular die Diagnose zu erfassen.
Patientenkontakte: Erfassen der Patientenkontakte und der Diagnosen nach ICD10 oder Tessiner Codes.
Schnittstelle mit dem TarifMatcher (und CaseMaster) und die Möglichkeit die ambulanten Behandlungen und die Patientenkontakte anzeigen zu lassen. (Aktivierung auf Anfrage via OTRS Ticket)
Möglichkeit die Diagnose zu übernehmen, wenn sie einzige ist am Tag.
Neue Funktion Import/Export von Leistungsformularen.
Ein Werkzeug zur Umwandlung von Tarmed zu TARDOC Positionen wird zur Verfügung gestellt.
Version 138 (geplante Freigabe 08.07.2025)
Export der Patientenkontakte und Diagnosen im HL7 Export.
Schnittstelle zum Solventum OneStepCoding in der Opale bluePearl Leistungserfassung.
Möglichkeit die Patientenkontakte von verschiedenen Fällen zu gruppieren.
Patientenkontakte sind im Transferieren und Kopieren von Leistungsfomularen vorhanden.
TARDOC Validator.
Bereitstellen eines Konvertierung-Werkzeugs von bisherigen TARMED Leistungen auf die neuen TARDOC Leistungen in den Verkettungen (Hinzugefügt am 11.06.2025)
Möglichkeit zum Unterdrücken der Erfassung von Tessiner-Codes (Hinzugefügt am 11.06.2025)
Version 140 (geplante Freigabe 02.09.2025)
Bearbeiten von Notfällen, Dringenden Anfragen und Telemedzin
Neue Regel für die Anästhesie
Möglichkeit, auf dem Patientenkontakt automatisch die letzte Diagnose des Falls zu übernehmen.
Hinzufügen der Diagnose (ICD oder Tessiner Codes) und der Auftragsnummer (für die Leistungen Labor) im delimited Leistungsimport.
Patientenkontakt: Erfassen der Patientenkontakte und Diagnosen (ICD oder Tessiner Codes) in eOpale.
Schnittstelle zu Solventum OneStepCoding in der Leistungserfassung eOpale.
Möglichkeit via Absprung aus dem KIS die Diagnose ins eOpale zu übermitteln.
Fakturieren von ambulanten Behandlungen und TARDOC.
Folgende Punkte sind noch in der Analyse
Die Möglichkeit, den Tarmed Katalog weiter aktiv zu lassen bis 31.12.25 für die stationären Honorare und die KTR.
Berechnen der Arzthonorare auf den ambulanten Pauschalen. (wir warten auf Anforderungen von unseren Kunden)
Kostenträgerrechnung : Wir warten auf den REK Entscheid von HPlus Rekole.
Older Post die Versionen 7.50.136 et 7.60.136 sind verfügbar!